MACH in capital letters

Was ist MACH-Architektur?

Dies ist der erste Artikel in unserer Artikelserie über die MACH-Architektur. In diesem Beitrag wird erklärt, was MACH ist und warum die Kundenbedürfnisse eine MACH Architektur notwendig machen. Weiterhin gehen wir an dieser Stelle auf die Vorteile sowie Herausforderungen ein.

Neue Kundenbedürfnisse und veränderte Marktbedingungen fordern immer mehr nach innovativen und flexiblen technologischen Lösungen. Der typische E-Commerce-Kunde von heute möchte eine perfekte User Experience mit einem modernen User Interface erhalten, das ihn schnell und einfach zum Ziel führt. Um auf die Kundenbedürfnisse bestmöglich eingehen zu können, ist eine agile Handlungsweise, sowohl vertrieblich als auch technisch, erforderlich, da in einer sich stetig verändernden Welt immer häufiger neue Touchpoints wie bspw. Voice Assistants, Internet of Things oder Social Commerce hinzukommen.

Schematic showing 5 customer touchpoints: social networks, word of mouth, ecommerce site, online marketplace and brick & mortar store

Martecs Law beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Fortschritt des technologischen Wandels und der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen. Der technologische Wandel verläuft exponentiell, während Unternehmen mit diesem Tempo nicht mithalten können, da ihr Veränderungstempo eher logarithmisch verläuft. Die Transformationsgeschwindigkeit muss daher angepasst werden oder besser das Unternehmen sollte fundamental reorganisiert werden, da ansonsten ein Misserfolg vorprogrammiert ist.

3 diagrams on how to realize Martec´s Law

 

Traditionelle monolithische Systemarchitekturen, auch bekannt als All-in-One-Lösung, bieten grundsätzlich weder die nötige Innovationskraft noch Kundenfokus, um den Markt sofort bedienen zu können. Um sicherzustellen, dass Unternehmen schnell innovieren und agil auf Kundenbedürfnisse eingehen können, müssen sie eine modulare und jederzeit erweiterbare Architektur besitzen. Nur so können sie neue Funktionen schnell bereitstellen und die Kontrolle über ihre Geschäfts- und Marketingprozesse behalten. Dieses Vorgehen wird von MACH-Technologien unterstützt. Jede Komponente ist verknüpfbar, skalierbar sowie austauschbar und kann durch agile Entwicklung kontinuierlich verbessert werden, um den sich verändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Was ist MACH?

Das Akronym MACH steht für Microservices, API-first, Cloud-native und Headless. Die MACH-Architektur ist ein Zusammenschluss von Technologieprinzipien, welcher eine Best-of-Breed-Strategie verfolgt. Das bedeutet also, MACH ist die beste Software-Lösung für individuelle Kundenbedürfnisse, ohne dabei einzuschränken.

The meaning of MACH: Microservices, API-first, cloud-native and headless.


M = MICROSERVICES

Eine MACH-Architektur funktioniert wegen ihrer in sich geschlossenen Microservices wie ein modulares System. Microservices sind einzelne Softwarekomponenten zur Ausführung bestimmter Geschäftsfunktionen (z.B. Suche, CMS oder Check-out), die unabhängig voneinander entwickelt und je nach aktuellem Bedarf frei miteinander kombiniert werden können. Darüber hinaus können die verschiedenen Geschäftsfunktionen logisch voneinander getrennt werden, so dass sie einzeln von dedizierten Teams entwickelt werden können.

A = API-FIRST 

APIs verbinden verschiedene Anwendungen, Systeme oder Services miteinander, garantieren eine schnelle und sichere Datenübertragung und ermöglichen so eine schnelle Integration von Funktionalitäten. Mit anderen Worten: APIs ermöglichen es, dass Anwendungen miteinander sprechen und interagieren können. Der Vorteil dieser Schnittstellen liegt in der Flexibilität bei Systemerweiterungen und damit der Schaffung eines kanalübergreifenden digitalen Erlebnisses. Die API-First-Entwicklung stellt APIs anstelle von vorgefertigten Softwarelösungen in den Mittelpunkt. Die API-First-Entwicklung gewährleistet, dass ALLE Funktionen innerhalb der Plattform über die APIs zugänglich sind.

C = CLOUD-NATIVE 

Bei einer MACH-Architektur wird die Plattform nicht nur in der Cloud gespeichert, sondern sogar direkt in ihr implementiert, inklusive Tools und Services. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines lokalen Servers; die Plattform ist somit nahezu vollständig gegen Ausfälle geschützt und lässt sich problemlos beliebig skalieren.

H = HEADLESS

Eine Headless-Commerce-Plattform ist eine E-Commerce-Lösung, bei der das Frontend (Head) über APIs von den Backend-Commerce-Funktionen entkoppelt wurde. Eine solche IT-Architektur ermöglicht es, Microservices über APIs flexibel einzubinden und so schnell neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen. Da Frontends von der Geschäftslogik entkoppelt sind, können neue Kanäle wie Marktplätze oder Social Media Shopping sehr einfach implementiert werden.

Schematic showing the role of API in between microservices and headless

 

Wenn Sie mehr über die zugrundeliegenden Prinzipien wie Microservices, API, Cloud Commerce, Headless Commerce und ereignisgesteuerte Architektur erfahren möchten, lesen Sie gerne auch unsere Artikelserie über evolutionary Architecture.

Wie unterscheidet sich mach von traditioneller monolithischer Software-Architektur?

Üblicherweise wird die E-Commerce-Software als eine einzige, integrierte Anwendung entwickelt. Sie ist von Natur aus starr und wird nach einem festen Regelwerk erstellt, von der Erstellung eines neuen Produktrabatts bis hin zur Änderung der Schriftgröße im Frontend. Angesichts der oben genannten Herausforderungen ist dieses Konzept überholt.

The difference in structure of monolith and microservices is shown.

 

Standardmäßig steht die traditionelle Softwarearchitektur für den monolithischen Softwareentwicklungsansatz. Das monolithische Modell impliziert die Entwicklung einer Single-Tier-Lösung, deren Komponenten sich dieselbe Plattform teilen und ein konsolidiertes Softwaresystem bilden.

Nicht nur das Unternehmen, sondern auch die technische Architektur muss zwangsläufig flexibel werden.

Diagram on the function of API and data layer between Front end and system of record


Vorteile von MACH

MACH-Architektur ist vom Ursprung technologisch, bietet aber neben vielen technischen Vorteilen, enorme Potentiale, um ein Gesamtunternehmen zukunftssicher zu machen.

Betriebswirtschaftliche Vorteile:

  • Verbesserte Customer Experience durch schnelles Reagieren auf die sich ständig ändernden Kundenerwartungen im Omnichannel
  • Best-of-Breed-Strategie (Spezialisierte Software-Lösungen für das Unternehmen)
  • Höhere Innovationsmöglichkeiten durch schnelles Testen neuer Geschäftsmodelle und Funktionen
  • Geringere Time-to-Market
  • Reduzierte Gesamtbetriebskosten
  • Zukunftssicher, denn die Schnittstellen zu neuen Geräten und Diensten entwickeln sich schneller als die monolithischen Kernfunktionen selbst.

Technische Vorteile:

  • Front- und Backend-Entwicklung können voneinander getrennt werden
  • Verbesserte Entwicklungsgeschwindigkeit durch parallele Entwicklung mit weniger Risiko
  • Agile Entwicklung und kürzere Release-Zyklen
  • Erweiterbarkeit - Einfache und flexible Integration von zusätzlichen Services
  • Skalierbarkeit - Keine Ausfallzeiten, sogar bei Spitzenbelastungen
  • Mittel- und langfristige Kosteneinsparungen durch dedizierte Entwickler-Teams, entkoppelte Infrastruktur und Release-Zyklen

Herausforderungen von MACH

Die Umstellung von einer monolithischen zu einer MACH-Architektur hat aber nicht nur Vorteile, sondern bringt auch einige Herausforderungen mit sich:

Betriebswirtschaftliche Herausforderungen:

  • Initial höherer Investitions- & Verwaltungsaufwand :
  • Die initialen Entwicklungskosten sind vor allem deshalb höher, weil in den meisten Fällen ein Monolith in eine MACH-Architektur transformiert werden muss
  • Zentrales Shop- und Content-Management ist keine Selbstverständlichkeit
  • Erhöhtes Stakeholder-Management
  • Erhöhter Einarbeitungsaufwand durch mehrere Systeme
  • WYSIWYG- und Preview-Funktionalität könnte im CMS „Out-of-the-Box“ eingeschränkt sein

Technische Herausforderungen:

  • Verwaltung mehrerer Lösungsanbieter und Lieferanten
  • Höhere Komplexität der Gesamtarchitektur
  • Erhöhter Aufwand für Wartung und Tests (End-to-End Testing)
  • Performance muss ausbalanciert werden
  • Monitoring der Gesamtarchitektur ist umfangreich
  • Verschiebung des Entwicklungsaufwand von Backend zum Frontend und ggf. erhöhter Aufwand für die API-Entwicklung
  • Orchestrierung aller Daten der verschiedenen Systeme

Fazit

Für Unternehmen ist es unabdingbar, sich an Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen unmittelbar anzupassen. Ein Ansatz dafür ist die MACH Architektur. Diese ist ein Zusammenschluss von Technologieprinzipien und gilt als bislang effektivste Software-Lösung für individuelle Kundenbedürfnisse.

Die MACH Architektur bietet viele Vorteile, stellt Unternehmen aber auch vor gewisse Herausforderungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Umstellung auf eine MACH Architektur von Experten geplant und vorgenommen wird.

Dies war der erste Teil unseres Blogbeitrags über die MACH Architektur. Im zweiten Teil erfahren Sie, wann und für wen MACH Sinn macht, eine detaillierte Gegenüberstellung von MACH und Monolith Architektur und über ein mögliches Vorgehen bei einer Transformation zur MACH Architektur.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihren digitalen Erfolg vorantreiben können.

Kontaktieren Sie uns