*Der Begriff Event Storm beschreibt den Prozess des effektiven und kollaborativen Modellierens komplexer Geschäftsprozesse. Mit Post-Its, Stiften und viel freier Fläche entwerfen Experten und Entwickler ein umsetzbares Domänenmodell.
Während Sie ein tolles neues Digitalerlebnis gestalten, tauchen plötzlich Hindernisse und Unklarheiten auf, die die Ideen Ihres Teams komplett auf den Kopf stellen – was zu wachsendem Projektdruck, frustrierten Designern und verunsicherten Stakeholdern führt. Das kommt Ihnen bekannt vor?
Event Storming hilft, dieses Szenario zu vermeiden: Mit dem beliebten Workshop-Format machen Sie sich zügig ein Bild der relevanten Unternehmensbereiche und identifizieren Probleme und Bottlenecks, bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Digitalerlebnis loslegen.
Alle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Time to Market zu verkürzen. Ohne vollständige Informationen und die Unterstützung der Stakeholder wird die Entwicklung aber immer wieder von komplexen Businessfragen ausgebremst werden. Entscheidend für den Erfolg sind deshalb das Engagement, der Input und die Eigenverantwortung aller wichtigen Stakeholder.
Um funktionierende (digitale) Produkte und Services zu entwickeln, müssen Sie eng mit verschiedenen Fachbereichen innerhalb und außerhalb Ihres Teams zusammenarbeiten. Event Storming ist eine bewährte Methode, um alle relevanten Informationen zu den Interessen und Zielen der internen Stakeholder zusammenzutragen.
Alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens sind perfekt aufeinander abgestimmt und arbeiten auf gemeinsame Ziele hin – eine schöne Idealvorstellung, die es so in der Realität leider selten gibt.
Mit Event Storming …
Event Storming ist ein eintägiger Workshop mit dem Ziel, sich möglichst schnell in den Einsatzbereich einer Softwarelösung einzuarbeiten. Im Zusammenspiel eines crossfunktionalen Team aus Domänen-Experten werden die Prozessmodellierung und das Anforderungsmanagement dynamischer und detailreicher. Dank eines festen Ablaufs und einfacher Regeln ist das Workshop-Format sehr zielführend.
Im Workshop sollten alle betroffenen Disziplinen vertreten sein, sowohl auf Führungsebene als auch auf operativer Ebene. Wichtig für einen erfolgreichen Workshop-Ablauf ist außerdem eine kompetente Moderation. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Teilnehmer und bringen auch unsere große Moderationsexpertise gerne ein. Nur wenn sich alle Teilnehmer in den Workshop einbringen, überwinden sie Wissenssilos und liefern wertvollen Input
Entscheidend für den gesamten Prozess ist eine zielgerichtete Moderation, eine Aufgabe, in der SQLI Experte ist.
Wir hätten dies tun sollen, bevor wir eine neue digitale Initiative gestartet haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Workshop-Tag gliedert sich in vier große Blöcke:
Wir starten mit der Klärung des Business Case und definieren das Workshop-Ziel.
Mit Hilfe vieler Klebezettel und einiger einfacher Regeln bilden wir den ausgewählten Prozess von Anfang bis Ende ab.
Durch Diskussionen der Teilnehmer verfeinern wir das Prozessmodell und es entsteht ein detailliertes Storytelling mit Chancen und Hindernissen.
Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und legen die nächsten Schritte fest.
Strategisch ist Event Storming ein Beschleuniger: Indem Sie einen Tag lang alle relevanten Fachkenntnisse und Disziplinen physisch zusammenbringen, intensivieren Sie den Austausch untereinander und verbessern das gegenseitige Verständnis.
Wesentlich für ein Event Storming sind eine offene Haltung, Ehrlichkeit und Kooperation.
Kunden empfinden unseren eintägigen Big Picture Workshop als Augenöffner – häufig hören wir: „Das hätten wir vor dem Start unseres Digitalprojekts machen sollen!“ Und ganz nebenbei macht Event Storming auch jede Menge Spaß.
✔︎
✔︎
✔︎
✔︎
✔︎
An nur 1 Tag überraschende Einblicke in Ihre Organisation erhalten
Interessen und Ziele Ihrer Stakeholder transparenter machen
Ein gemeinsames Verständnis aller Stakeholder schaffen
Nächste Schritte klären
Moderation durch erfahrene Event Storm Consultants von SQLI
Das sichtbare Ergebnis eines Event Stormings kann simpel und komprimiert sein: Oft reicht ein A4-Blatt mit einer Skizze der benötigten IT-Architektur.
Das Format Event Storming wurde von Alberto Brandolini entwickelt – mehr können Sie bei Interesse unter www.eventstorming.com nachlesen.
Unsere E-Commerce und Event Storm Berater haben bereits eine Vielzahl von Event Storm Big Picture-Workshops veranstaltet, z. B. für Kunden wie:
Event Storming ist ein unkomplizierter und zielführender Ansatz, um Ihre E-Business-Entscheidungen smart zu priorisieren. Unsere Berater stehen Ihnen gerne als Sparringspartner für Ihre Prozesse, Methoden und IT-Landschaften zur Verfügung – damit Sie gut auf den nächsten Meilenstein Ihrer Roadmap vorbereitet sind.
Egal, was Sie brauchen: Unser gemeinsames Projekt beginnt mit einer einfachen E-Mail. Kontaktieren Sie uns!
Martin Roxlau
Sales Manager
mroxlau@sqli.com
Wenn Sie mehr über Event Storm in der Praxis erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Blogs und Einblicke.
[BLOG] Erkunden Sie schnell Geschäftsbereiche und ermitteln Sie Engpässe in Ihrem Unternehmen.
Mehr erfahren→Erfahren Sie, wie Sie weitverbreitete Fallstricke vermeiden und statt dessen Akquise und Kundenbindung erfolgreich steigern.
Mehr erfahren →[WHITEPAPER] Was sind Microservices, welche Vorteile bieten sie und wie kann man damit anfangen?
Mehr erfahren →